Hohenstaufen [2]

Hohenstaufen [2]

Hohenstaufen, Staufer, deutsches Fürstengeschlecht, das 1138-1254 den Kaiserthron innehatte und 1268 mit Konradin in männlicher Linie erlosch. – Ahnherr ist Friedr. von Büren, benannt nach einem Dorfe (jetzt Wäschenbeuren) nahe dem Hohenstaufen in Württemberg; sein Sohn Friedr. von Staufen erbaute die Burg auf dem Hohenstaufen, erhielt 1079 von seinem Schwiegervater Kaiser Heinrich IV. das Hzgt. Schwaben, gest. 1105. Seine Söhne Friedrich II. der Einäugige, von Heinrich V. als Herzog von Schwaben bestätigt, und Konrad, mit dem Hzgt. Franken belehnt, waren treue Anhänger des Kaisers; sie erbten dessen Hausgüter, worauf Friedrich gerechte Ansprüche auf die Königskrone erhob; allein durch die Umtriebe des Erzbischofs Adalbert von Mainz wurde sein erbitterter Feind, Lothar der Sachse, zum König gewählt (1125). Dies und die Zurückforderung der an die H. vererbten Besitzungen von seiten Lothars entzündete einen heftigen Krieg zwischen diesem und den H., in welchem durch die Verbindung des Kaisers mit dem Welfen Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern der Keim zu dem mehrhundertjährigen Kampfe der Welfen und Ghibellinen (Waiblinger) gelegt ward. Die H. unterwarfen sich 1135, aber nach Lothars Tode 1138 ward Konrad (III.) zum König erwählt. Ihm folgte 1152 der Sohn Friedrichs des Einäugigen, Friedrich I. Barbarossa, diesem sein Sohn Heinrich VI. (1190-97). Nach dessen Tode stellte die ghibellinische Partei Heinrichs Bruder, Philipp von Schwaben, die welfische Heinrichs des Löwen Sohn Otto IV., als König auf; nach zehnjährigem Kriege verschaffte Philipps Ermordung Otto die Alleinregierung, bis Heinrichs VI. Sohn, Friedrich II., 1212 zum König erwählt wurde. Dieser hielt in fortwährendem Kampfe mit dem Papsttum die Macht seines Hauses noch aufrecht, aber schon sein Sohn und (1250) Nachfolger, Konrad IV., suchte mit Unterstützung seines Halbbruders Manfred vergeblich Sizilien dem Hause zu erhalten; nach Konrads Tode (1254) ward Manfred 1258 König von Sizilien, fiel 1266 bei Benevent gegen Karl von Anjou. Der Sohn Konrads, Konradin, wollte darauf seine ital. Erblande erkämpfen, ward nach der Schlacht bei Tagliacozzo (1268) gefangen und in Neapel enthauptet (29. Okt. 1268). Friedrichs II. Sohn Enzio, König von Sardinien, starb 1272 zu Bologna im Gefängnis. Friedrichs II. Tochter, Margarete, wurde die Gemahlin Albrechts des Unartigen; Manfreds Tochter, Konstanze, vermählte sich mit Peter III. von Aragonien. Die hohenstaufischen Besitzungen fielen an Bayern, Baden und Württemberg. – Vgl. F. von Raumer (5. Aufl. 1878), Zastrow und Winter (1897-1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenstaufen — Saltar a navegación, búsqueda Escudo de armas de los Hohenstaufen Hohenstaufen o Staufer, también conocidos como gibelinos, dinastía de emperadores del Sacro Imperio Romano Germánico, monarcas de Alemania y de Sicilia, originaria de la reg …   Wikipedia Español

  • Hohenstaufen — steht für: das Geschlecht der Staufer Hohenstaufen (Göppingen), Ortsteil von Göppingen, Baden Württemberg Burg Hohenstaufen, Ruine bei Göppingen, Stammsitz der Staufer Hohenstaufen (Berg) (684 m), Berg der Schwäbischen Alb bei Göppingen, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstaufen [2] — Hohenstaufen (Staufer), Herrschergeschlecht, das von 1138–1254 den deutschen Königsthron innehatte. Der erste Ahnherr war der Ritter Friedrich von Büren um die Mitte des 11. Jahrh., so genannt nach dem Ort Büren, d. h. Wäschenbeuren, jetzt dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hohenstaufen — Hohenstaufen, Dorf im württemb. Donaukreis, (1900) 1219 E., am Fuße des 682 m hohen Felskegels H., welcher die 1525 im Bauernkriege zerstörte Stammburg der Hohenstaufen trug; spärliche Reste …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hohenstaufen [1] — Hohenstaufen, Pfarrdorf im Oberamte Göppingen des württembergischen Donaukreises; Linnen u. Wollenbandweberei; 1182 Ew. Dabei liegt die Stammburg des Kaiserhauses H., jetzt in Ruinen; erbaut im 11. Jahrh. von Friedrich von Büren, dem urkundlichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenstaufen [2] — Hohenstaufen, deutsches Kaisergeschlecht, welches aus Schwaben stammte; als Stammvater wird Friedrich um 988 genannt; Heinrich soll unter Kaiser Heinrich III. schon eine eigene Kanzlei in Waldhausen besessen haben; dessen Sohn Friedrich von Büren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenstaufen [1] — Hohenstaufen (wegen der Worterklärung vgl. Staufen), 1) (Hoher Staufen) 684 m hoher Bergkegel auf der zwischen Fils und Rems liegenden Vorkette der Rauhen Alb, unweit Göppingen im württemberg. Donaukreis, hat auf seinem Gipfel die dürftigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hohenstaufen — Hohenstaufen, deutsches Kaisergeschlecht, so genannt von einer Burg auf dem Berge H., einem Vorsprunge der rauhen Alp unweit Schwäbisch Gmünd. Das Geschlecht war ein nicht bedeutendes schwäb. adeliges, das sich von Büren (Wäschenbeuren) nannte.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hohenstaufen — maison allemande, originaire de Souabe, dont cinq membres régnèrent sur le Saint Empire, de 1138 à 1254 (Frédéric Ier Barberousse, notam.) …   Encyclopédie Universelle

  • Hohenstaufen — [hō΄ən shtou′fən] n. name of the ruling family of Germany (1138 1208; 1215 54) & of Sicily (1194 1268) …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”